Themenautorität bei Google News
In der heutigen Zeit, in der zahlreiche Nachrichtenwebsites über große Ereignisse berichten, kann es für Google-Nutzer eine Herausforderung sein, Publikationen mit einem spezifischen Fachwissen zu einem bestimmten Thema zu finden. Google hat jedoch ein System entwickelt, um diesem Problem entgegenzuwirken und die Auffindbarkeit relevanter und sachkundiger Inhalte in der Google-Suche und bei Google News zu verbessern: die Themenautorität.
Themenautorität bei Google News
Aber wie funktioniert die Themenautorität genau? Das System untersucht verschiedene Signale, um das Fachwissen einer Publikation in bestimmten Bereichen zu verstehen. Hier sind einige der wichtigsten Signale, die dabei berücksichtigt werden:
- Bedeutung einer Quelle für ein Thema oder einen Standort: Die Systeme von Google erkennen, welche Printmedien für bestimmte Themen oder Orte besonders relevant sind. Wenn beispielsweise Nutzer, die nach Nachrichten zum Highschool-Football in Nashville suchen, regelmäßig eine bestimmte Zeitung wie The Tennessean aufrufen, um die lokale Berichterstattung zu lesen, wird diese Quelle als bedeutsam für das Thema angesehen.
- Einfluss und Originalberichterstattung: Google analysiert, inwieweit die Originalberichterstattung einer Publikation von anderen Publishern zitiert wird. Dies ermöglicht es, den Einfluss und die Autorität einer Publikation in einem bestimmten Thema zu bewerten. Im Jahr 2022 führte Google das Label „Häufig zitiert“ ein, um Meldungen, die von anderen Nachrichtenorganisationen oft zitiert werden, leichter erkennbar zu machen.
- Ruf der Quelle: Der Ruf einer Quelle spielt ebenfalls eine Rolle bei der Bewertung der Themenautorität. Google berücksichtigt hochwertige Berichterstattung in der Vergangenheit sowie Empfehlungen von Expertenvereinigungen. Eine Publikation mit einer etablierten Originalberichterstattung oder journalistischen Auszeichnungen hat einen guten Ruf und wird entsprechend höher eingestuft.
Dank der Themenautorität können Google-Nutzer von einer verbesserten Nachrichtensuche profitieren. Die Themenautorität ist ein wichtiges Signal, um Suchanfragen zu lokalbezogenen Nachrichten präziser zu beantworten. Weltweit erhalten Leser dadurch in den Schlagzeilen und anderen Nachrichtenfunktionen hilfreiche lokale und regionale Inhalte.
Hier ist ein Beispiel, wie die Themenautorität bei der Suche helfen kann: Stellen Sie sich vor, es hat in Ihrer Gegend ein Hochwasser gegeben. Dank des Signals der Themenautorität kann Google Inhalte von Printmedien in dieser Region identifizieren, die regelmäßig über lokale Themen berichten. Diese Inhalte werden dann ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um vertrauenswürdige Printmedien, die für die Bewohner der Region bekannt sind, selbst wenn auch größere nationale Medien über das Hochwasser berichten.
Die Themenautorität ermöglicht auch die Präsentation von Originalberichten von Nachrichtenteams, die mit der Region und dem Thema vertraut sind. Lokale Publisher, die über Nachrichtenereignisse in ihrer Region berichten, erhalten eine höhere Sichtbarkeit. Publisher mit spezifischem Fachwissen werden bevorzugt angezeigt, wenn ihre Inhalte am hilfreichsten sind, um Neuigkeiten zu einem bestimmten Thema oder Bereich zu verstehen.
Für Publisher, die die Themenautorität erfolgreich nutzen möchten, ist es ratsam, das zu tun, was sie ohnehin schon tun: großartige Berichte in den Bereichen und Themen anzubieten, in denen sie sich gut auskennen. Eine solche Arbeit steht automatisch im Einklang mit dem System der Themenautorität sowie mit den allgemeinen Richtlinien für die Erstellung von hilfreichen, nutzerorientierten Inhalten.
Indem Publisher hochwertige Originalberichterstattung liefern, die von anderen Publishern zitiert wird und einen guten Ruf genießt, steigern sie ihre Chancen, als vertrauenswürdige Quelle mit Fachwissen anerkannt zu werden. Durch die Fokussierung auf die Themenautorität können sie ihren Lesern einen Mehrwert bieten und ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen.
Die Themenautorität ist ein weiterer Schritt von Google, um die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse zu verbessern. Sie ermöglicht es Nutzern, bei ihrer Suche nach spezialisiertem Fachwissen in den Nachrichten fundierte und vertrauenswürdige Quellen zu finden. Gleichzeitig ermutigt sie Publisher dazu, ihre Expertise in bestimmten Bereichen weiterzuentwickeln und hochwertige Inhalte anzubieten.
In einer Zeit, in der die Informationsflut ständig wächst, ist die Themenautorität ein wertvolles Instrument, um die Nachrichtensuche effektiver und effizienter zu gestalten. Dank dieser Funktion können Nutzer auf qualitativ hochwertige und verlässliche Informationen zugreifen, während Publisher die Möglichkeit haben, ihre Expertise und Glaubwürdigkeit zu demonstrieren.
Die Themenautorität markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Suchalgorithmen, die darauf abzielen, Nutzern eine verbesserte und personalisierte Suche zu bieten. Mit der fortschreitenden Weiterentwicklung von KI und maschinellem Lernen wird die Themenautorität zweifellos weiterentwickelt und verfeinert werden, um Nutzern eine noch bessere Sucherfahrung zu bieten.
Wiki | Lexikon – Begriffe einfach erklärt
Im Lexikon Rund um das Thema SEO und viele weiteren Themengebieten tauchen Fachbegriffe auf, deren Definition für das Verständnis der komplexen Sachverhalte wichtig ist. In unserem Lexikon | WIKI sind die häufig verwendeten Begriffe erklärt.